September 2023, London – Laut einem neuen Bericht von Global Witness, der heute in Zusammenarbeit mit globalen Partnern veröffentlicht wurde, wurden im vergangenen Jahr mindestens 177 Land- und Umweltschützer beim Versuch, den Planeten zu schützen, getötet – alle zwei Tage einer. Mit diesen neuen Zahlen steigt die Gesamtzahl der Morde an Umweltschützern zwischen 2012 und 2022 auf 1.910.
Fast neun von zehn der 2022 registrierten Morde fanden in Lateinamerika statt. Mehr als ein Drittel davon ereignete sich in Kolumbien, dem Land mit der weltweit höchsten Zahl von Fällen. Brasilien liegt mit 34 Mordfällen an weltweit zweiter Stelle.
Letztes Jahr fand einer von fünf Morden an Menschenrechtsverteidigern im Amazonas-Regenwald statt. Gewalt, Folter und Drohungen findet man in der gesamten Amazonas-Region.
Zusätzlich zu den tödlichen Angriffen werden Menschen, die sich wehren, zunehmend kriminalisiert, was bedeutet, dass die Gesetze selbst weithin als Waffen eingesetzt werden, um diejenigen zum Schweigen zu bringen, die es wagen, ihre Meinung zu sagen.
Kolumbien galt mit 60 Todesfällen im vergangenen Jahr als das Land mit den meisten Todesopfern weltweit – mehr als ein Drittel aller weltweit registrierten Todesfälle. Diese Zahl ist fast doppelt so hoch wie die Zahl der im Jahr 2021 gemeldeten Tötungen, obwohl Kolumbien im Oktober 2022 ein regionales Abkommen mit verbindlicher Wirkung ratifiziert hat, das die Regierungen verpflichtet, Angriffe auf Menschenrechtsverteidiger zu verhindern und zu untersuchen.
Seit Global Witness 2012 begonnen hat, diese Fälle zu dokumentieren, wurden in Kolumbien mindestens 382 MenschenrechtsverteidigerInnen getötet, was das Land zum Land mit den meisten gemeldeten Tötungen weltweit in diesem Zeitraum macht.
Die meisten der im Jahr 2022 registrierten Tötungen fanden in Lateinamerika statt, mit 88 Prozent der tödlichen Angriffe. Zu den anderen tödlichen Ländern der Region gehörten im vergangenen Jahr Brasilien mit 34 Morden, Mexiko mit 31 Morden und Honduras mit 14 Morden.
Darüber hinaus ergab die Untersuchung erneut, dass indigene Gemeinschaften in unverhältnismäßig hohem Maße tödlichen Angriffen ausgesetzt sind und im vergangenen Jahr Opfer von mehr als einem Drittel (34 Prozent) der weltweiten Morde wurden, obwohl sie nur etwa 5 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen.
Obwohl diese Morde in den letzten 11 Jahren sehr häufig vorkamen, wurden nur sehr wenige Täter vor Gericht gestellt. Dies liegt daran, dass die Regierungen in aller Welt es versäumt haben, diese Verbrechen zu untersuchen, was zu Straffreiheit und weiteren Angriffen führt.
Shruti Suresh von Global Witness:
„Die Verantwortlichen für diese Morde bleiben fast immer unbestraft. Gewalt, Einschüchterung und Schikanen werden auch eingesetzt, um Menschenrechtsverteidiger auf der ganzen Welt zum Schweigen zu bringen. Trotz der Bedrohung durch das unverantwortliche Handeln von Unternehmen und Regierungen bleiben diese Bewegungen von Menschen, die durch ihre Entschlossenheit und ihr Engagement für die Verteidigung ihrer Heimat und Gemeinschaft vereint sind, standhaft – und können und werden nicht zum Schweigen gebracht werden.“
Die Analyse von Global Witness zeigt, dass das Amazonasgebiet mit 39 Morden im vergangenen Jahr einer der gefährlichsten Orte der Welt für Menschenrechtsaktivisten ist: Mehr als ein Fünftel dieser Morde (22 Prozent) ereignete sich im größten Regenwald der Welt. Zu diesen Zahlen gehören auch der britische Journalist Dom Phillips vom Guardian und der brasilianische Indigenist Bruno Pereira, der im Juni letzten Jahres von Bewaffneten in einem indigenen Gebiet im brasilianischen Amazonasgebiet getötet wurde. Insgesamt wurden seit 2014 mindestens 296 Menschen, die sich für die Rechte der Indigenen einsetzen, im Amazonasgebiet getötet.
Laura Furones, leitende Beraterin der Kampagne „Defenders of the Earth and Environment“ von Global Witness: „Zahlreiche Forschungsstudien zeigen, dass indigene Völker die besten Hüter der Wälder sind und daher eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung der Klimakrise spielen müssen. Doch weil sie genau das tun, sind sie in Ländern wie Brasilien, Peru und Venezuela ständigen Angriffen ausgesetzt.