Wir machen nicht nur Kultur, sondern wir engagieren uns auch aktiv für den Klimaschutz.
Wir informieren über die Zustände im Amazonas Regenwald, der Sauerstofflunge der Welt.
Und wir helfen gezielt den Klimaschützern im Amazonas-Gebiet.
-
Thema: Klima
Dürre, Feuer, Rauch, Temperaturrekorde
Amazonien erlebt aktuell eine nie da gewesene Dürrephase. In den letzten 12 Monaten waren nur zwei Monate mit mehr Niederschlägen als üblich zu verzeichnen, der Rest des Jahres lag weit unter den Durchschnittsniederschlägen. Klimafachleute führen…
-
-
Thema: Aktiv-für-den-Klimaschutz
Tag der Freude und Genugtuung für die Indigenen Völker Brasiliens: Oberster Gerichtshof stärkt Indigenenrechte
21.09.2023 Brasilia – Der Oberste Gerichtshof hat in einer Abstimmung gegen ein von der mächtigen Agrarlobby eingebrachtes Gesetz, das Landrechte der Indigenen beschränken soll, votiert. Die so genannte „marco temporal“, frei übersetzt, Stichtagsregelung besagt, dass indigene Völker in…
-
Thema: Aktiv-für-den-Klimaschutz
Land- und Umweltschützer leben gefährlich
September 2023, London – Laut einem neuen Bericht von Global Witness, der heute in Zusammenarbeit mit globalen Partnern veröffentlicht wurde, wurden im vergangenen Jahr mindestens 177 Land- und Umweltschützer beim Versuch, den Planeten zu schützen, getötet…
-
Thema: Klima
CO₂-Emissionen Zahlen und Fakten
Die weltweite Klimakatastrophe verbunden mit generellem Temperaturanstieg und immer häufigeren Extremwettern machen sich weltweit bemerkbar z.B. Vermurungsdesaster in Petrobolis, Sao Sebastiao oder das Jahrhunderthochwasser am Rio Negro (2021). Hinzu kommt die brasilieninterne Klimabelastung durch die…
-
Thema: Aktiv-für-den-Klimaschutz
Sepp Schreiner: Klimaschutz jetzt!
Geneigte Lesende, von jeder Eintrittskarte gehen € 5,– in unsere Klimaschutz-Initiative. 2023 wollen wir zusammen mit unserem Publikum die € 100.000,– Spenden-Marke überschreiten. Die Gelder gehen 1:1 in ausgewählte Projekte in den Bereichen Regenwald-Schutz und…
-
Thema: Klima
Klimaveränderungen: Abholzung – Abbrand – Dürre
Bis dato wurden 20 % des Amazonas-Bioms gerodet. Neue Untersuchungen deuten darauf hin, dass weitere 30 % des Regenwaldes, insbesondere an den Waldrändern, erste Veränderungen in ihrer biologischen Vielfalt/Robustheit zeigen (z.B. geringere Feuchtigkeit, Artendezimierung). Nationale…
-
Thema: Klima
Weniger Wald = Weniger Regen. Brasilien trocknet aus.
Jahrhundertelang war Amazonien eine Region, in der die CO2-Aufnahme aus der Atmosphäre höher war als die Emissionen. Das Millionen km² riesige Regenwaldbiom hat jahrzehntelang als CO2-Senke funktioniert und Teile der weltweiten, von Menschen gemachten Kohlenstoffemissionen…
-
Thema: Landraub
Vorgangsweise der illegalen Landbesitzer
Amazônia Legal (portug. Amazonien) umfasst 5 Millionen km², aufgeteilt auf neun Bundesstaaten. Das entspricht in etwa 60 x der Größe Österreichs. Diese unvorstellbar großen Flächen sind bis zum heutigen Tag nicht in ihrer Gesamtheit klar…
-
Thema: Landraub
Zentrale Problemkreise am Amazonas
1. Korruption, Gesetzlosigkeit, organisierte Kriminalität Fakt ist, dass besonders junge Staaten/Demokratien weltweit mit Korruption, auf allen staatlichen Ebenen, zu kämpfen haben. An der langen Leine: Aufgrund der riesigen Distanzen innerhalb Brasiliens, ist dies ein zusätzlicher Faktor,…
-
Thema: Klima
Brasiliens Emissionen verzeichnen den höchsten Anstieg seit 19 Jahren
Brasiliens Treibhausgasemissionen verzeichneten im Jahr 2021 den höchsten Anstieg seit fast zwei Jahrzehnten. Daten von SEEG, dem System zur Schätzung von Treibhausgasemissionen der Klimabeobachtungsstelle, zeigen, dass das Land im vergangenen Jahr 2,42 Milliarden Bruttotonnen CO2-Äquivalent…
-
Thema: Klima
Im Amazonasgebiet liegen 8 der 10 Gemeinden mit den höchsten Treibhausgasemissionen
Von den zehn Gemeinden, die landesweit die meisten Treibhausgase ausstoßen, befinden sich acht in Amazonien. Nur zwei der größten Klimasünder – Rio de Janeiro und São Paulo – befinden sich außerhalb des Amazonasgebiets. Während die…
-
Thema: Landraub
Illegaler Goldabbau mit Quecksilber – Uraricoera Fluss / Yanomami
Bei der Goldgewinnung werden etwa 20 % des verarbeiteten Quecksilbers direkt in den Fluss eingeleitet. Die anderen 80 % verdampfen bei der Auftrennung der Gold-Quecksilber-Amalgame. Das Gold bleibt zurück. (BARBOSA; DÓREA, 1998). Wenn dies geschieht,…