Brasiliens Emissionen verzeichnen den höchsten Anstieg seit 19 Jahren

Thema:

Brasiliens Treibhausgasemissionen verzeichneten im Jahr 2021 den höchsten Anstieg seit fast zwei Jahrzehnten. Daten von SEEG, dem System zur Schätzung von Treibhausgasemissionen der Klimabeobachtungsstelle, zeigen, dass das Land im vergangenen Jahr 2,42 Milliarden Bruttotonnen CO2-Äquivalent emittiert hat, was einem Anstieg von 12,2 % gegenüber 2020 (2,16 Milliarden Tonnen) entspricht.

Ein höherer Anstieg wurde nur im Jahr 2003 festgestellt, dem Jahr, in dem das Land seinen historischen Emissionsrekord erreichte. In jenem Jahr betrug der Anstieg 20 %, was auf die explosionsartige Entwaldung im Amazonasgebiet zurückzuführen war.

Auch im vergangenen Jahr waren die Emissionen aus der Entwaldung die Hauptursache für den Anstieg. Angetrieben durch das dritte Jahr in Folge, in dem unter der Regierung von Jair Bolsonaro die abgeholzte Fläche im Amazonasgebiet und anderen Biomen zunahm, stiegen die Emissionen aus Landnutzungsänderungen und Wäldern um 18,5 %. Durch die Zerstörung brasilianischer Biome wurden im vergangenen Jahr 1,19 Milliarden Bruttotonnen emittiert – mehr als in Japan -, im Vergleich zu 1 Milliarde Tonnen im Jahr 2020.

Der Champion bleibt derselbe 

Der große Bösewicht, der für 49 % aller Emissionen des Landes verantwortlich ist, ist die veränderte Landnutzung. Die Entwaldung im Amazonasgebiet war für 77 % der Emissionen von MUT im Jahr 2021 verantwortlich. Der Anstieg der Bruttoemissionen des Sektors um 18,5 % wird in den historischen Reihen nur von 2003 übertroffen, als der Anstieg 30 % betrug. Ein signifikanter Anstieg von 65 % wurde auch bei den Kohlenstoffemissionen aus der Entwaldung des Atlantischen Regenwaldes festgestellt. Im Cerrado betrugen die Emissionen 117 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 4 % entspricht. „Die Entwaldungsrate im Jahr 2021 im legalen Amazonasgebiet war mit 13.038 km² die höchste seit 2006, als die Entwaldung von 27.772 km² im Jahr 2004 stetig zurückging. Dies zeigt, dass der heutige Anstieg der Emissionen diesen Rückschlag in den Entwaldungsmustern widerspiegelt“, kommentiert Bárbara Zimbres, IPAM-Forscherin.

Die SEEG schätzte auch die Auswirkungen von Bränden, die nicht mit der Abholzung in Verbindung stehen, wie z. B. die Waldbrände im Amazonasgebiet. Sie werden vom Menschen verursacht, sind aber im offiziellen brasilianischen Inventar nicht erfasst. Durch MapBiomas Fogo konnte ihr Ausmaß zum ersten Mal verifiziert werden. Wenn sie berechnet werden, würden sie einen Anstieg der MUT-Emissionen in Brasilien um 8 % bedeuten.

Tasso Azevedo, Foto: Pedro França/Agência Senado

Laut Tasso Azevedo, SEEG-Koordinator, zeigt die Zehnjahresbilanz des Systems, dass Brasilien ein verlorenes Jahrzehnt bei der Eindämmung seiner Klimaverschmutzung hinter sich hat.

„Seit der Verabschiedung der Nationalen Politik zum Klimawandel im Jahr 2010 sind wir auf der Stelle getreten. Wir haben es nicht nur versäumt, unsere Emissionen konsequent zu reduzieren, sondern wir haben sie in den letzten Jahren sogar deutlich erhöht“, betont er. „Brasilien verfügt über die politischen Instrumente, die Technologie und die Ressourcen, um seinen Kurs zu ändern, aber es ist notwendig, dass die Regierung und die Gesellschaft verstehen, dass dies von grundlegender Bedeutung ist, um der Bevölkerung in Zeiten beschleunigter Extremereignisse Sicherheit zu bieten und auch um die Wirtschaft anzukurbeln.“

Quelle: Amazônia Real